Der Erhalt der erektilen Funktion ist, soweit onkologisch vertretbar, eines der wesentlichen funktionellen Ziele im Rahmen der radikalen Prostatektomie.
Die roboterassistierte Technik hat in den letzten 15 Jahren wesentlich zu einem besseren Verständnis der chirurgischen Anatomie im kleinen Becken des Mannes beigetragen.
Weiterlesen
„Roboterassistierte radikale Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung
– Operationstechnik und Modell zur Etablierung“
Zum Artikel Urologen.info, Heft 4/ September 2015 >>> Artikel Dr. Addali
Veranstaltungen 2014
Alle Termine am PZNW für Patienten und Mediziner finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder sich für eine Veranstaltung anmelden möchten, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben eine E-Mail. (more…)
Da wir unsere Patienten in regelmäßigen Abständen und bis zu 10 Jahre nach der Operation zu Informationen über den Gesundheitszustand befragen, haben wir einen guten Überblick über die onkologischen und funktionellen Ergebnisse unserer Therapie. (more…)
Immer noch revolutionär
Mit dem Namen des bedeutendsten Universalgelehrten aller Zeiten erhebt das da Vinci-System einen hohen Anspruch. Den kann es jedoch halten. Das hochentwickelte System verschafft uns die Möglichkeit, extrem präzise und schonende Prostatakrebsoperationen durchzuführen. (more…)
Die Auswahl des Therapieverfahrens richten wir an unseren Patienten und ihren Bedürfnissen aus. So können unsere Patienten ihre Kraft darauf konzentrieren, ihre Erkrankung zu überwinden. (more…)
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der aktuell bei uns laufenden Studien.
Studien zum Prostatakarzinom (PCa)
Titel |
Studienziele |
Studienart |
dVLogger RARP Studie
Der quantifizierte Operateur: Dokumentation und Validierung von Bewegungen des Operateurs während der Bedienung des daVinci-Operationssystems mittels dVLogger |
- Identifizierung von neuen, präzisen Messmethoden zur Quantifizierung der Leistung/Effizienz des Operateurs
- Optimierung der roboter-chirurgischen Ausbildung
|
Phase 4
prospektiv
multizentrisch
international |
ProLy-Studie
Prospektive Erfassung der Lymphozelenhäufigkeit bei roboter-assistierten minimal-invasiven radikalen Prostatektomien unter Bildung eines peritonealen Schwenklappens |
- Auftreten einer Lymphozele innerhalb von 90 Tagen, Erfassung der Häufigkeit und Beschwerden durch Lymphozyten (symptomatische Lymphozylen)
- Erfassung der Therapienotwendigkeit von Lymphozelen
- Auftreten von postoperativen Komplikationen (Erfassung nach Clavin-Dindo-Klassifikation)
- Erfassung der Operationsdauer mit/ohne Schwenkklappen
|
prospektiv
multizentrisch
randomisiert
national |
EvEnt-PCA-Studie
Evaluation einer patientenorientierten Entscheidungshilfe und der deutschen Versorgungssituation beim lokalisierten Prostatakarzinom |
- Untersuchung der Behandlungsentscheidungen von Patienten bei der Auswahl von Prostatakarzinom-Therapien
- Untersuchung zum Leitlinien-konformen Einsatz von Therapieentscheidungen beim Prostatakarzinom und Erfassung der Lebensqualität sowie Patientenzufriedenheit mit der Entscheidung nach 14 Monaten
|
prospektiv
multizentrisch
national |
HIFU-Studie
Anwendungsbeobachtung zur Therapie mit Hochintensivem Fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom |
- Nachweis der Effektivität und Verträglichkeit der HIFU bei der Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms
|
Phase 4
prospektiv
multizentrisch
national |
SeaL 2-Studie
(Follow Up)Studie zum Vergleich der limitierten vs. extendierten Lymphadenektomie bei der operativen Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mit intermediärem oder hohem Progressionsrisiko |
- Vergleich der Rezidivraten und Gesamtüberlebens innerhalb von 10 Jahren in den Gruppen
|
Phase 3
prospektiv
randomisiert
multizentrisch
national |
PROTEUS-Studie
Neoadjuvante Apalutamid-Therapie bei Patienten mit einem Hochrisiko oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom bei Patienten, die Kandidaten für eine radikale Prostatektomie sind |
- Untersuchung mit der Frage, ob eine Hormontherapie mit/ohne Apalutamid vor und nach der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit hohem Prostatakarzinom-Progressionsrisiko oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom in einer Verbesserung der pPC (pathological complete response) Rate und des metastasenfreien Überlegens resultiert
|
Phase 3
prospektiv
randomisiert
multizentrisch
national |
ePLND-SAKK Studie
Extendierte vs. keine Lymphadenektomie bei Patienten mit mittlerem oder hohem Prostatakarzinom-Progressionsrisiko, die eine roboter-assistierte radikale Prostatektomie erhalten |
- Ermittlung des therapeutischen Benefits einer extendierten oder keiner Lymphadenektomie bei Patienten mit mittlerem oder hohem Prostatakarzinom-Progressionsrisiko ohne Lymphknotenbefall (Bildgebung)
|
Phase 3
prospektiv
randomisiert
multizentrisch
international |
Studien zum Blasenkarzinom
Titel |
Studienziele |
Studienart |
TIM-Studie
Intravesikale Mistel-Extrakt-Instillation (abnobaVISCUM) bei oberflächlichem Blasenkarzinom |
- Vergleich der 1-Jahres-Rezidivrate und Verträglichkeit von Mistelextrakt vs. Mitomycin-Instillationstherapie der Harnblase
|
Phase 3
Randomisiert
international |
Biomarker-Studie
UrothelkarzinomBiomarker Studie, um Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und einer Fibroblasten- Wachstumsfaktor-Rezeptor Genabweichung zu identifizieren |
- Identifikation von Patienten mit einer Genabweichung des Fibroblasten-Wachstumsfaktors bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom
- Molekulare Untersuchung des entnommenen Tumorgewebes
- Patienten mit einem Urothelkarzinom, die für diesen Test positiv getestet wurden, werden für ein Screening der von der Firma Janssen gesponsorten klininischen Studie berücksichtigt, in der Erdafitinib getestet wird
|
prospektiv
international
multizentrisch |
Studien zur Blasenfunktion
Titel |
Studienziel |
Studienart |
NIAGARA Studie
Effektivität und Nebenwirkungen der Substanz ASP8302 im Vergleich zu Placebo bei der Therapie der unteraktiven Blase
|
- Untersuchung der Effektivität und Nebenwirkungen von ASP8302 im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit unteraktiver Blase (Detrusorhypokontraktilität)
|
Phase 2
multizentrisch
randomisiert
Placebo-kontrolliert
international |
Studien in Planung / Vorbereitung
Titel |
Studienziel |
Studienart |
FAST (Fcm-image Acquisition STudy): a novel pathway for PCa diagnosis
Digitale Beurteilung von Prostatabiopsien mit konfokaler Fluoreszenz-Mikroskopie: Untersuchung zur Beurteilung der diagnostischen Leistung der konfokalen Fluoreszenzmikroskopie für die Detektion eines Prostatakarzinoms in Echtzeit |
- Vergleich der optischen Beurteilung von Prostatagewebe während Prostatabiopsien mit konfokaler Fluoreszenzmikroskopie (FCM) im Vergleich zum Standardverfahren (HE-Färbung), um die pathologischen Ergebnisse hinsichtlich der Übereinstimmung von Prostatakarzinom-Diagnosen zu überprüfen
- Überprüfung der Reproduzierbarkeit und Generalisierbarkeit der FCM-Diagnostik in verschiedenen Ländern
|
prospektiv
multizentrisch
international |
(more…)
Die Entfernung der Prostata mit dem da Vinci-Operationssystem dauert alles in allem etwa zwei bis drei Stunden. Die reine Operationszeit liegt meistens unter 90 Minuten. (more…)
Innovativer Arbeitgeber in beschaulichem Umfeld: Das PZNW und Gronau sind aus beruflicher und privater Perspektive eine attraktive Anlaufstelle. (more…)
So überzeugend die Ergebnisse von Eingriffen mit dem da Vinci-System sind – sie erfordern spezifische Schulung und Erfahrung. (more…)